Blickt man nahezu in Richtung der Lichtquelle (wenn beispielsweise Sonnenlicht in einen dunklen Raum fällt), sind die Staubteilchen deutlich als helle Punkte zu sehen. Die Streuung in ...
Da diese Staubteilchen Sternlicht absorbieren, sind die interstellaren Wolken in optischen ... Das Zusammenwirken von Theorie, Beobachtungen, Strahlungstransport und Labor ist also notwendig, um die ...
Im optischen Bereich macht sich der Staub besonders durch seine Auswirkungen auf das Sternlicht bemerkbar. Durchquert das Licht eines Sterns eine interstellare Staubwolke, wird es abgeschwächt, da die ...
Da Staubteilchen das Innere dieser Wolken vor energiereicher UV-Strahlung schützen, können sich hier Moleküle bilden. Riesenmolekülwolken erscheinen im Band der Milchstraße häufig vor dem Hintergrund ...
Sternenstaub, der sich in kleinen Mengen in Meteoriten und Kometen findet, liefert beispielsweise detaillierte Einblicke in die Physik der Muttersterne sowie in physikalische und ... Solches Material ...
Erstmals haben Forscher Staubteilchen untersucht, die vermutlich aus dem interstellaren Raum stammen. Die Analyse der insgesamt sieben Partikel zeigt, dass der Staub außerhalb unseres ...