Vor etwa 10 Jahren wurde das „Maiglöckchen-Phänomen“ geboren: Spermien orientieren sich im Eileiter als schwimmende Riechzellen anhand einer Duftfährte, ausgelegt von der Eizelle. Wissenschaftler des ...
Eine deutsche Studie beleuchtet unterdessen den Aufbau ganz spezieller Proteine, welche Spermien ihre Beweglichkeit verleihen. Neben der Form und Anzahl ist auch die Beweglichkeit von Spermien ...
Für die Befruchtung werden Spermien von der Eizelle aktiv angelockt. Die Eizelle sendet dazu Lockstoffe aus, die den Spermien den Weg weisen. Diesen Vorgang bezeichnet man als Chemotaxis. Spermien des ...
Aus Stammzellen des Knochenmarks von Männern haben deutsche Forscher weltweit erstmals Spermien-Vorläufer gezüchtet. Dies stelle einen ersten Schritt zur künstlichen Erzeugung von menschlichen ...
Bereits seit 2002 ist bekannt, dass auf den Spermienköpfen der Waldmaus (Apodemus sylvaticus) Haken sitzen, mit denen sich die Samenfäden zu Gruppen von fünfzig bis einhundert Zellen verbinden. Dieser ...